Das große Walsertal befindet sich im Österreichischen Bundesland Vorarlberg, und ist ein wahres Outdoor-Paradies. Außerdem kennt das Tal mehrere Naturschutzgebiete, wo man in alle Ruhe wandern kann. Zum Wandern und Fahrrad fahren gibt es im Tal etliche Optionen, aber wo fängt man an wenn es hunderte Kilometer an Wanderwegen und Fahrradstrecken gibt? Mit diesem Artikel helfen wir Ihnen auf den Weg. Wir haben die schönsten Strecken für Sie selektiert und erklären außerdem was man unterwegs so erwarten kann. So können Sie sich freuen auf einen entspannten Urlaub.
#1 Wandern zum Gipfel der Hoher Fraßen
Wir fangen direkt mit einem Klassiker an: der Aufstieg zum Hoher Fraßen ab der Ortschaft Raggal. Auf diesem Gipfel überschaut man nicht nur das Tal der Walgau, man hat auch einen wunderschönen Blick auf das gesamte Große Walsertal.
Die Tour startet am Kirchplatz, direkt im Dorfzentrum. Von dort aus folgen Sie der Beschilderung zur Hoher Fraßen sowie der Fraßenhütte. Der erste Teil der Strecke verläuft über den grünen Raggaler Wiesen, aber bereits nach einer halben Stunde geht es weiter im Wald. Der Weg bleibt schmal, und wir folgen weiterhin der Beschilderung zum Nitzkopf, dem Hoher Fraßen und der Frassenhütte.
Absteigen schafft man in etwa zwei Stunden über Alpe Klezi. Die Beschilderung zeigt Ihnen den Weg zurück nach Raggal. Unser Tipp: eine kurze Pause auf der Fraßenhütte lohnt sich. Der Nepalische Inhaber serviert nicht nur österreichischen Spezialitäten, sondern auch herrlichen Mango Lassi.

#2 Hinauf auf die Kellaspitze
Die Kellaspitze liegt im Herzen des großen Walsertals und die Strecke hinauf ist nur für geübte Bergwanderer. Kurz unterhalb vom Gipfel ist der Weg ziemlich Steil und Stahlseile sorgen für zusätzlichen Sicherheit. Allerdings lohnt sich der Aufstieg zum Gipfel, vor allem weil die Aussicht überragend ist. Hier hat man nämlich besten Blick auf den Walserkamm, die Walgau und das Reintal.
Die Tour startet im Malerischen Marul. Die blau / weiße Beschilderung zeigt Ihnen den Weg hinauf. Auf den Weg kommt man an den Stafelfederalpe vorbei. Danach verschwindet man für eine Weile im Wald. Der letzte Teil folgt über eine schöne Gratwanderung, wo Kletterfähigkeiten gefragt werden. Belohnt wird man dann am Ende mit einer wunderschönen Aussicht.

#3 Das große Walsertal und der schönste Gipfel des Walserkamms
Symmetrischer wie der Walserkamm wird es in den Alpen wahrscheinlich nicht. Diese kleine Bergkette sieht so aus, als wäre sie bewusst und durch Menschenhände erbaut worden, aber das kann natürlich nicht sein. Die meisten Gipfeln des Walserkamms sind für Wanderer gut zu besteigen, solange man eine gute Basiskondition mit an den Tag legt.
Auch für der Besteigung des Löffelspitzes braucht man eine gute Kondition. Der Aufstieg lohnt sich allerdings. Auf dem Gipfel kann man bis zum Bodensee blicken. Die Tour startet in der kleinen Ortschaft Blons. Man kann das Auto im Dorf Parken. Höhenmeter sparen geht auch. Wer etwas höher dem Hang hinauf fährt kann versuchen am Straßenrand parken.
Sobald das Auto geparkt worden ist, fängt der Aufstieg mit etwa 1.000 Höhenmeter an. Wir folgen der Beschilderung zur Löffelspitze. Nach einiger Zeit kommen wir an die Sentumalpe entlang. Ab dort verfolgen wir unseren Weg durch die grünen Wiesen. Danach ist es nicht weit mehr zum Gipfel. Auf dem Gipfel hat man eine echt großartige Aussicht. Man schaut über die anderen Gipfel des Walserkamms, und im Hintergrund sieht man die Schweizer Berge.

#4 Rund um die Rote Wand, der höchster Berg des Großes Walsertals
Die Wanderung rund um den höchster Berg des Tals, die Rote Wand, gehört zu den schönsten Wanderungen im Großen Walsertal. Die Tour ist sehr abwechslungsreich, und bringt dich zu den schönsten Orten des Tals. Die Strecke ist mit 17 Kilometer lange. Es wäre also zu empfehlen früh anzufangen, sodass man sich nicht beeilen muss.
Die Tour startet am Alpe Laguz. Die Alpe erreicht man nur mit dem Wanderbus ab Marul. Ab dort folgen Sie der Beschilderung zur Alpe Klesenza. Danach geht es stromaufwärts am Klesenzabach entlang durch ein schmales und verlassenes Tal. Sie wandern nun durch die ruhigste Ecke des Großes Walsertals.
Sobald Sie vom Klesenzabach abbiegen, begegnen Sie dem Lechquellenweg dem Sie in südlicher Richtung bis zur Freiburger Hütte folgen. Sie haben bereits die Hälfte geschafft! Nach einer kurzen Pause verfolgen Sie Ihren Weg zurück zur Alpe Laguz. Am Ziel können Sie sich kurz erholen, während Sie auf dem Wanderbus warten der Sie zurück nach Marul bringt.

#5 Blick auf das Große Walsertal: Mountainbike fahren an den fünf Almen entlang
Mountainbike Fahrer aufgepasst: in dem Großen Walsertal gibt es nämlich eine wunderschöne Mountainbike Strecke. Gut trainierte Waden sind für diese Tour zwingend erforderlich, da mit knapp 1.400 Höhenmeter und 32 Kilometer einiges von Ihnen erwartet wird. Wer es schafft die Höhenmeter erfolgreich zurückzulegen wird belohnt mit wunderschönen Aussichten. Die Tour geht an verschiedenen Almen vorbei. Lassen Sie sich vor allem Zeit und vergessen Sie nicht bei jeder Alm kurz auf der Terrasse Platz zu nehmen,
Die Tour verläuft ausschließlich über breite Schotterwege. Deswegen brauchen Sie nur eine gute Kondition mitzubringen, eine außergewöhnliche Technik wird nicht unbedingt benötigt. Die Tour startet in Marul. Ab Marul geht es langsam hinauf zur Alpe Laguz. Erst danach wird es recht steil, es geht nämlich stark hinauf zum Garmilsattel, dem höchsten Punkt der Strecke mit über 1.800 Meter.
Ab dem Garmilsattel geht es auf und ab. Der erste Teil geht steil hinab, bis zur Oberpartnom Alpe. Danach geht es hinein in den Wald und geht es zur Bergstation der Sonntag-Stein Bergbahn. Und dann wieder steil hinauf, auf dem Weg zur Alpe Steris. Ab Alpe Steris wird es zum Glück nicht mehr so steil. Es geht erst noch kurz hinauf, aber danach geht es nur noch hinab. Die Beschilderung zeigt Ihnen den Weg zurück nach Marul. Dort ist dann endlich eine wohlverdiente Pause eingeplant.

#6 Das Große Walsertal und die Einsamkeit: auf geht’s zur Wangspitze
Die letzte Wanderung dieses Artikels führt uns zur einem der stilleren Orte des großen Walsertales: das bezaubernde Gadental. Die Tour zur Wangspitze ist ein idealer Weg, um dieses Gebiet gut zu erkunden. Da die Wangspitze am Anfang des Tals liegt, kann man die Tour einfach an einem Tag absolvieren. Und das ist ja gar nicht so schlecht, viele Toure im Gadental sind nämlich nur mit Hüttenübernachtungen zu absolvieren.
Die Tour startet im malerischen Buchboden. Das Auto kann man neben der Kirche abstellen. Ab dort läuft man in das Gadental hinein bis zur Lutzbrücke. Hier biegt man rechts ab und folgt der Beschilderung zur Rinderalpe. Die Strecke bis zur Alpe ist recht einfach: es geht über einen breiten Schotterweg hinauf. Danach wird es allerdings steil. Bis zur Wangspitze wird man sicherlich ins Schwitzen kommen.
Hinab kann man einen anderen Weg wählen. Über einen breiten Weg geht es zurück nach Buchboden. Während des Abstiegs kommt man an Bad Rothenbrunnen vorbei. Hier kann man sich an einer leckeren Mahlzeit vergnügen, bevor es zurück zum Auto geht.

Neugierig?
Wandern und Fahrrad fahren macht unglaublich viel Spaß. Das große Walsertal bietet Ihnen großartige Ausflugs Möglichkeiten für eine gelungen Wanderung in der Natur. Sie wollen einen ähnlichen Artikel für Ihre Webseite oder Ihr Unternehmen? Kein Problem! Nehmen Sie Kontakt auf und erfahren Sie mehr.