Der Heilbronner Höhenweg, die schönste Strecke im Allgäu

Die Allgäuer Hochalpen gehören zu den schönsten Orten in Bayern. Tief in den Bergen versteckt, fühlt man sich in diesem Teil Deutschlands manchmal ganz allein. In diesem Gebiet findet man unzählige Wanderungen. Viele dieser Wanderungen sind einfach und erfordern keine besonderen Fähigkeiten. Der Heilbronner Höhenweg ist jedoch von einem anderen Kaliber. Für diese Wanderung, die über die höchsten Gipfel des Allgäus führt, braucht man alpine Erfahrung. Und weil der Höhenweg in einer ziemlich einsamen Gegend liegt, sollte man für diese Wanderung mehrere Tage einplanen. Hast du die Zeit und die entsprechende Erfahrung? Dann mache diese Wanderung und bestaune die Schönheit dieser Gegend.

Der Heilbronner Höhenweg: Über das Dach des Allgäus

Die südlichste Region Deutschlands ist die Heimat der Allgäuer Hochalpen. Das Naturschutzgebiet gehört zu den ruhigsten Orten der Alpen und ist ein Traum für Wanderer, die Ruhe und Erholung suchen. Neben Naturliebhabern ziehen die Allgäuer Hochalpen auch eine Vielzahl von Alpinisten an. Denn die höchsten Gipfel des Allgäus sind nicht immer leicht zu erklimmen und bieten so manche Herausforderung.

Wer den Heilbronner Höhenweg wandert, kommt an mehreren dieser berühmten Gipfel vorbei und wandert selbst über die höchsten Gipfel der Region. Die Überquerung des letzten Gletschers im Allgäu rundet diese Route ab. Dass diese Wanderung nur etwas für erfahrene Bergwanderer ist, versteht sich von selbst. Viele Abschnitte sind mit Stahlseilen gesichert. Ein Helm ist hier ohnehin kein überflüssiger Luxus, und auch ein Klettersteigset kann von Vorteil sein. Ist dies alles vorhanden, kann das Abenteuer beginnen.

• Eine schöne Tour über die höchsten Gipfel des Allgäus, für die alpine Erfahrung erforderlich ist
• Der Heilbronner Höhenweg beginnt an der Kemptner Hütte und endet an der Rappenseehütte
• Einschließlich der Wege zu den beiden Hütten sollte man für die gesamte Tour drei Tage einplanen
• Man kann den Heilbronner Höhenweg in zwei Etappen gehen, indem man etwa zur Hälfte der Strecke zum Waltenbergerhaus absteigt

Der Heilbronner Höhenweg kann beginnen

Der Heilbronner Höhenweg ist etwas weiter von der Zivilisation entfernt, was es eigentlich unmöglich macht, die Strecke an einem Tag zurückzulegen. Eine Übernachtung in einer der Berghütten in der Umgebung ist daher ratsam. Wir starten unser Abenteuer bei der Kemptner Hütte und wandern über den Heilbronner Höhenweg zur Rappenseehütte. Natürlich kann man den Weg auch in umgekehrter Richtung gehen, und es besteht sogar die Möglichkeit, den Höhenweg in zwei Etappen aufzuteilen. Etwa auf der Hälfte der Strecke kann man nämlich schnell zum Waltenbergerhaus absteigen.

Von der Kemptner Hütte wandern wir bergauf zum Mädelejoch, einem bekannten Punkt in den Allgäuer Hochalpen. Dieser Punkt bildet nämlich die Grenze zwischen Österreich und Deutschland und liegt auch am weltberühmten E5, dem Fernwanderweg von Oberstdorf nach Meran. Wer den Heilbronner Höhenweg wandert, lässt diesen Punkt buchstäblich hinter sich und setzt seinen Weg in Richtung Westen fort.

Der Aufstieg auf den Bockkarkopf, den höchsten Punkt des Heilbronner Höhenweges

Wer den Heilbronner Höhenweg von der Kemptner Hütte aus geht, hat Glück, dass der Weg hinauf zum Schwarzmilzferner noch gut begehbar ist, denn Stahlseile gibt es auf diesem Teil des Weges noch nicht. Dafür ist die Aussicht schon jetzt fantastisch, mit herrlichen Blicken auf die Mädelegabel und die Trettachspitze.

Mit der Überquerung des Gletschers beginnt der schwierigere Teil des Höhenweges. Die Überquerung des Gletschers ist spektakulär, darf aber nicht unterschätzt werden. Wer den Gletscher im Frühsommer überquert, muss damit rechnen, eine Dreiviertelstunde durch Schnee zu gehen.

Beklimming van de Bockkarkopf, met ruim 2.600 meter is dit het hoogste punt van de Heilbronner Höhenweg.

Der Gletscher bildet den Auftakt zum Aufstieg auf den Bockkarkopf. Mit über 2.600 Metern ist dies der höchste Punkt des Heilbronner Höhenweges. Vom Gipfel aus überblickt man nicht nur den gesamten Heilbronner Höhenweg, sondern hat auch einen herrlichen Blick auf das Hohe Licht und die Berggipfel der österreichischen Bundesländer Vorarlberg und Tirol. Die Besteigung des Bockkarkopfes gibt auch einen guten Vorgeschmack auf den Rest des Heilbronner Höhenweges. Der Aufstieg ist steil und größtenteils mit Stahlseilen gesichert.

De Heilbronner Höhenweg biedt doorgaans spectaculaire uitzichten over de hoogste toppen van de Allgäu.

Auf dem Weg zum Steinschartenkopf

Der Bockkarkopf bildet das Dach des Heilbronner Höhenwegs. Von hier aus wird klar, wie der weitere Wegverlauf ist. Zunächst geht es durch unwegsames und felsiges Gelände hinunter. Wir steigen bis auf etwa 2.400 Meter ab und steigen von dort bis zum Gipfel des Wilden Mannes auf über 2.500 Meter an.

Dieser Abschnitt des Heilbronner Höhenwegs erfordert höchste Konzentration. Doch wer gerne kraxelt, ist hier genau richtig. Langweilig wird es auf diesem Teil des Weges nie, und die Aussichten rundherum bleiben fantastisch. Nachdem wir den Wilden Mann passiert haben, nehmen wir Kurs auf den Steinschartenkopf. Ein weiterer Berggipfel, den wir in Angriff nehmen. Der Steinschartenkopf ist vor allem wegen der Brücke und der Leiter bekannt, die man überqueren muss, um den Gipfel zu erreichen. Er macht die Route noch spektakulärer als sie ohnehin schon war.

De Steinschartenkopf, met de beroemde brug, vormt het begin- of eindpunt van de Heilbronner Höhenweg.

Abstieg zur Rappenseehütte

Viele meinen, dass die Leiter und die Brücke den Anfangs- oder Endpunkt des Heilbronner Höhenwegs bilden, je nachdem, in welche Richtung man geht. Dies ist jedoch nur teilweise richtig. Der Abstieg zur Rappenseehütte ist bis zur Abzweigung zum Gipfel des Hohen Lichts noch beschwerlich und gehört offiziell noch zum Höhenweg. Auch danach gibt es noch einige schwierige Passagen zu überwinden. Schließlich wird der Weg aber schnell weniger steil und technisch. Schön, wenn man die höchste Konzentration für eine Weile loslassen kann. Als die Rappenseehütte in Sicht ist, ist die Tour zu Ende. Der Heilbronner Höhenweg ist im wahrsten Sinne des Wortes der Höhepunkt der Allgäuer Hochalpen. Wer alpine Erfahrung hat und anspruchsvolle Routen in den Alpen sucht, muss diesen Höhenweg einmal gegangen sein. Diese dreitägige Wanderung ist in der Tat eine Entdeckung wert.

Mehr über das Allgäu

Die Allgäuer Hochalpen zu Fuß zu erkunden, ist immer eine gute Idee. Diese fünftägige Hüttentour führt an den schönsten Plätzen der Allgäuer Hochalpen vorbei.