Die richtige Packliste für eine gelungene Hüttentour

Das Leben ist voller Verpflichtungen. Ob bei der Arbeit oder im Privatleben, es gibt immer Stress erregende Verpflichtungen. Wie schaffen Sie es zur Ruhe zu kommen in eine Welt die nie stillsteht? Eine Hüttentour in den Alpen bietet vielleicht die Antwort. Weit entfernt vom Lärm des Alltags können Sie runterkommen und abschalten. Aber wie bereitet man sich auf eine Tour vor? Wir helfen weiter und geben Ihnen eine ausführliche Packliste für einen Hüttentour mit auf den Weg. So wird auch Ihre Hüttentour ein gelungenes Abenteuer.

Eine gute Vorbereitung ist bereits die halbe Miete

Wie der Titel des Absatzes schon sagt, ist eine gute Vorbereitung auf einer Hüttentour sehr wichtig, und nur eine Packliste abarbeiten reicht leider nicht aus. Falls Sie sich noch keine Gedanken gemacht haben über die Tour die sie machen wollen, wäre es sinnvoll hier anzufangen. Stellen Sie sich die Frage in welchem Gebiet und wie lange Sie wandern wollen. Wir geben Ihnen ein paar Tipps, die Ihnen bei den ersten Schritten der Planung weiterhelfen.

  • Bestimmen Sie vorab wonach Sie auf der Suche sind. Auf was für eine Hüttentour haben Sie Lust? Wie viele Tage möchten Sie wandern gehen? Wie viele Höhenmeter und Kilometer kommen pro Tag in Frage?
  • Machen Sie sich auf der Suche. Das Internet bietet Auskunft. Ein gutes Hilfsmittel sind die Kollektionen der Online-Touren-planer App Komoot. Auf dieser Seite sind viele Hüttentouren zu finden.
  • Für weitere Inspiration können Sie auch auf Lecko Mio schauen. Werfen Sie zum Beispiel mal einen Blick auf unseren Hüttentouren, oder lassen sie sich inspirieren von Vorarlberg und Bayern.
  • Es ist sinnvoll die Hütten bereits vorab zu reservieren. Vor allem in der Hochsaison ist dies zu empfehlen. Die meisten Hütten bieten die Möglichkeit zur online Reservierung an.
  • Sobald Sie eine geeignete Hüttentour gefunden haben können Sie sich Gedanken machen über Transport. Wie schaffen Sie es zum Beispiel zum Anfang der Tour und wie kommen Sie am Ende wieder zurück zum Auto? Reisen mit dem ÖPNV bietet in der Regel Auskunft.
  • Und last but not least: prüfen Sie ob Ihre Reiseversicherung Hüttentouren abdeckt. Nicht jeder Reiseversicherung übernimmt die Kosten im Fall eines Unfalls in den Bergen. Eine Mitgliedschaft beim DAV könnte Ihnen weiterhelfen. Mitglieder des DAVs sind nämlich automatisch in den Bergen versichert.
Huttentocht Alpen Packliste Hüttentour

Auf die richtige Packliste kommt es an bei einer Hüttentour

Sie haben bereits die ersten Schritte genommen für eine gelungenes Hüttenabenteuer. Sie haben die Hütten bereits reserviert und Sie wissen, wo es auf der Strecke lang geht. Super. Fehlt nur noch die Packliste für eine gelungenen Hüttentour.

Natürlich können wir auf dieser Seite eine ausführlicher Liste veröffentlichen, allerdings gibt es im Internet bereits ausführliche Packlisten für Hüttentouren. Diese Packliste dürfte Ihnen beim Packen weiterhelfen. Im Übrigen haben wir noch ein paar gute Tipps, die wir mit Ihnen teilen wollen:

  • Less is more beim Einpacken: nehmen Sie nur Sachen mit, die zwingend notwendig sind auf Ihre Tour
  • Eine gute Ernährung sowie eine gute Hydration sind sehr wichtig, aber achten Sie darauf was Sie genau mitnehmen. Frühstück und Abendessen erhalten Sie auf der Hütte. Mittagessen können Sie gegebenenfalls unterwegs auf einer anderen Hütte verzehren. Falls dies nicht möglich ist, fragen Sie dann auf der Hütte ob Sie einen Lunchpaket mitnehmen dürfen.
  • Eine Wasserblase ist sehr zu empfehlen während einer Hüttentour und spart Ihnen sehr viel Platz im Rucksack.
  • Snacks für unterwegs, wie zum Beispiel Riegel, getrocknetes Obst oder einen Trail-mix Können Sie bereits vorab einpacken. Frisches Obst, wie zum Beispiel Bananen, sind schwieriger mitzunehmen da sie im Rucksack zerquetscht werden können.
Packliste Hüttentour

Nach der Packliste der Hüttentour folgen die Sicherheitsanweisungen

Sicherheit geht immer über alles und auf einen Hüttentour in den Alpen ist das natürlich nicht anders. Auf Ihre Packliste für Ihre Hüttentour steht selbstverständlich ein Erste-Hilfe-Set. Aber um sicher in den Bergen unterwegs zu sein brauchen Sie mehr als nur erste Hilfe. Wichtig ist es, auf alle Notfälle vorbereitet zu sein, wie unwahrscheinlich sie einem manchmal auch vorkommen mögen. Die zentrale Frage lautet also: wie bleiben Sie unterwegs sicher? Wir helfen Ihnen mit untenstehenden Tipps weiter.

Sicherheit geht über alles

  • Prüfen Sie bereits vorab, ob Ihr Erste-Hilfe-Set noch vollständig ist.
  • Stellen Sie sicher das, während die Tour Ihr Handy jederzeit eingeschalten ist. Eine Powerbank ist unerlässlich. Um den Handy Akku zu sparen können Sie nicht notwendige Funktionen, wie zum Beispiel WLAN, ausschalten.
  • Speichern Sie Notnummern im Fall eines Notfalls. Schauen Sie vorab welchen Notnummern Sie brauchen. Dies könnte je nach Land unterschiedlich sein.
  • Eine Karte werden Sie auf Ihrer Tour brauchen. Mittlerweile kann man für Touren bequem Karten auf Ihr Handy laden. Falls Sie eine Karte auf Ihrem Handy haben, wäre es wichtig sicher zu stellen das die Strecken offline erhältlich sind, und dass man jederzeit sein Handy aufladen kann. Ein GPS-Gerät, oder eine Offline-Karte geht natürlich auch.
  • Bleiben Sie unterwegs auf den markierten Wegen und seien sie vorsichtig bei nassen und rutschigen Wetter.
  • Das Wetter in den Alpen kann sehr unberechenbar sein. Vor allem im Sommer kann sich die Lage rasant ändern und nimmt die Gewitterwahrscheinlichkeit zu. Die Hüttenwirten wissen immer sehr gut Bescheid über die letzten Wettervorhersage und können Ihnen weiter helfen. Es lohnt sich immer abends in der Stube kurz nach zu fragen, wie das Wetter am nächsten Tag sein wird.
  • Falls Sie doch unerwartet in schlechtes Wetter geraten, wäre es wichtig schnellstmöglich zu handeln. Suchen Sie ein Versteck im Form eines Biwaks oder einer Berghütte, oder steigen Sie ab bevor das Unwetter zuschlägt.
Huttentocht Alpen

Ein paar Tipps des Professionals

Genug über Sicherheitsvorschriften und Packlisten für eine Hüttentour. Beim Bergwandern ist es nämlich am wichtigsten, dass man die Zeit genießt. Und wie stellt man sicher das man die Zeit in den Bergen optimal genießt? Wir helfen Ihnen weiter mit ein paar letzten Tipps für maximales Vergnügen.

  • Machen Sie sich früh auf: Die ersten Stunden des Tages haben Sie den Alpen für sich allein. Vielleicht sehen Sie sogar Steinböcke oder anderen Wildtiere
  • Tauchen Sie unterwegs mal in einen eiskalten See. Nur für Leute die sich nicht durch Kälte abschrecken lassen. Ein kalter Bergsee ist vor allem im Sommer herrlich erfrischend.
  • Schauen Sie sich den Sonnenuntergang an. Hoch in den Bergen ist der Sonnenuntergang phänomenal. Suchen Sie einen ruhigen Ort und vergessen Sie nicht zu genießen.
  • Schließe neue Freundschaften während der Hüttentour. Bergsteiger sind unheimlich sozial. Es lohnt sich unterwegs mal ein Gespräch anzufangen und mehr über Mitwanderer zu erfahren.
  • Planen Sie ab und an mal einen Mittagsschlaf ein. Eine grüne Almwiese voller Blumen lädt ein für einem kurzen Mittagsschlaf. Wie schön ist es, für einen kurzen Moment die Augen zu machen zu können? Danach sind Sie wieder voller Energie und können Sie ohne Probleme Ihren Weg verfolgen.

Neugierig?

Eine Hüttentour in den Alpen braucht etwas Vorbereitung, aber mit einer guten Packliste kann eigentlich nichts schiefgehen. Sie wollen einen ähnlichen Artikel für Ihre Webseite oder Ihr Unternehmen? Kein Problem! Nehmen Sie Kontakt auf und erfahren Sie mehr.

Huttentocht Alpen

Ebenfalls interessant