Der Rätikon, einer der schönsten Gebirgszüge Vorarlbergs, hat eine große Anzahl markanter Gipfel. Ein Großteil dieser Gipfel ist nur schwer zu erreichen. Der höchste Gipfel von allen, die Schesaplana (2.914 m), ist jedoch vom Lünersee aus leicht zu besteigen. Zugegeben, um das Dach des Rätikons zu besteigen, musst du mindestens trittsicher und schwindelfrei sein. Wenn du aber über genügend Bergerfahrung verfügst, lohnt sich der Aufstieg zum Gipfel samt Panoramablick absolut.

Besteigen der Schesaplana: ein unvergessliches Erlebnis
Die Schesaplana zu besteigen ist ein Erlebnis für sich. Nicht nur der Weg zum Gipfel ist wunderschön, auch die Aussicht vom Gipfel ist etwas ganz Besonderes. Da der Schesaplana der mit Abstand höchste Berg in der Region ist, bietet er einen Panoramablick auf einen großen Teil der umliegenden Region. Vom Gipfel aus kannst du zum Beispiel die Silvretta, das Gottesackerplateau im Kleinwalsertal und eine Reihe mächtiger Schweizer Gletscher sehen. Nicht umsonst trägt das Kreuz auf dem Gipfel die Inschrift „Du bist der Herr der Berge und der König der Gipfel“.
• Schöne Bergtour (T3) zum Gipfel der Schesaplana über die Totalphütte.
• Start der Route an der bergstation der Lünerseebahn.
• Gleich unterhalb des Gipfels befinden sich einige mit Stahldraht gesicherte Passagen.
Vom Lünersee zum Gipfel
Die beliebteste und einfachste Route zum Gipfel der Schesaplana beginnt am schönen Lünersee. Obwohl die meisten Besucher am See verweilen, gibt es immer noch eine große Anzahl von Bergwanderern, die die Schesaplana besteigen wollen. Diese Wanderer gehen zunächst ein kurzes Stück am Westufer des Lünersees entlang und biegen dann nach rechts in Richtung Totalphütte ab.
Wo der Weg entlang des Lünersees noch breit war, wird er in Richtung Totalphütte schmaler und steiler. Nach etwa 1,5 Stunden Wanderung erreichst du die Hütte. Die Landschaft rund um die Hütte ist typisch für den Rätikon. Die Bergkette rund um die Totalphütte ist schroff und felsig. Die zivilisierte Welt scheint für eine Weile weit weg zu sein.
Wandern am Lünersee
Dieser Artikel ist vollgepackt mit Wandermöglichkeiten rund um den Lünersee.
Ein steiler Weg zum Gipfel
Nach der Totalphütte wirst du feststellen, dass es auf dem Bergpfad ruhiger wird. Tatsächlich entscheiden sich viele Leute dafür, bei der Hütte zu bleiben und den steilen Aufstieg zum Gipfel zu überspringen. Der Aufstieg zur Schesaplana hat aber auch seine Vorteile. Denn obwohl die Aussicht an der Totalphütte noch minimal ist, wird sie dort umso schöner, je weiter du vorankommst. Bald hast du zum Beispiel einen schönen Blick auf den Lünersee und auch die bekannten Gipfel des Rätikons kommen ins Blickfeld.
Der Weg zur Schesaplana ist meist steil, aber gut begehbar. Kurz unterhalb des Gipfels folgen die schwierigsten Abschnitte. Hier sorgen jedoch Stahlseile für die nötige Sicherheit. Oben angekommen, kannst du dann eine phänomenale Aussicht genießen.


Die Schesaplana besteigen? Tu es!
Um zurück zur Bergstation der Lünerseebahn zu gelangen, folgst du demselben Weg wie beim Hinweg. Auf dem Rückweg kannst du noch eine Weile den Panoramablick genießen. Die Besteigung der Schesaplana lohnt sich also auf jeden Fall. Der Weg zum Gipfel ist steil, und einige knifflige Passagen lassen sich nicht vermeiden. Aber die Aussicht auf dem Gipfel ist in Vorarlberg unübertroffen. Wenn du also genug Bergerfahrung hast, solltest du auf jeden Fall in Erwägung ziehen, den höchsten Gipfel des Rätikons zu bezwingen.
