Berghütten in den Alpen haben immer etwas Besonderes. Sie ist ein Ort für Wanderer, die das Abenteuer suchen. Wer zum Beispiel eine Wanderung zur Kemptner Hütte in Erwägung zieht, trifft mit großer Wahrscheinlichkeit auf Weitwanderer. Denn die Hütte liegt direkt an der E5, einer beliebten Alpenüberquerung, die von Oberstdorf nach Meran führt. Aber auch für Tagesausflügler ist die Hütte eine schöne Idee. Die Wanderung durch das schöne Trettachtal hat genug zu bieten für einen ganzen Tag Wandervergnügen.
Wanderung zur Kemptner Hütte
Die Kemptner Hütte befindet sich in der vielleicht schönsten Region Bayerns. Die Hütte befindet sich südlich des bekannten Ortes Oberstdorf, tief in den schönen Allgäuer Hochalpen. Dies ist ein wunderschönes und gut geschütztes Gebiet. Das Allgäu eignet sich dementsprechend hervorragend für Hüttenwanderungen, hat aber auch für Tagesausflügler einiges zu bieten.
Eine Wanderung zur Kemptner Hütte ist eine solche Wanderung. Man wandert auf meist schmalen Pfaden durch das schöne Trettachtal zur Hütte. Der Rückweg ins Tal erfolgt auf demselben Weg. Die meisten Wanderer beginnen ihre Wanderung in Spielmannsau. Das kleine Dorf (17 Einwohner) ist nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Am besten parken man sein Auto in Oberstdorf und steigt dann in den Bus um.
• Eine schöne Tageswanderung zur Kemptner Hütte
• Der Startpunkt der Route liegt in der Spielsmannsau. Dieser Ort kann nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden
• Am besten parken man das Auto in Oberstdorf und fährt von dort aus mit dem Bus weiter
• Bushaltestellen und Fahrpläne finden findet man hier

In der Spielmannsau kann der Spaß beginnen
Die Wanderung zur Kemptner Hütte beginnt also in der idyllischen Spielmannsau. Von hier aus folgt man der Asphaltstraße tiefer ins Tal. Dieser Teil der Wanderung ist ideal, um die Beine ein wenig aufzuwärmen. Irgendwann endet die Straße nämlich in einer Sackgasse und geht es auf einem schmalen Pfad weiter.
Hier folgt man eine Weile dem Fluss Trettach. Der Weg schlängelt sich durch den dichten Wald, ist aber bis zur ersten kleinen Brücke über den Sperrbach nicht wirklich steil. Erst nach der Überquerung des Sperrbachs muss man ein wenig mehr ansteigen.

In Richtung Sperrbachtobel wird die Wanderung zur Kemptner Hütte etwas anstrengender
Der zweite Teil der Wanderung zur Kemptner Hütte ist geprägt von etwas mehr Steigung, aber immer schöneren Ausblicken. Unter anderem kommt man am Wallfahrtsort Maria am Knie vorbei. Die Kapelle stammt zwar aus dem Jahr 1998, doch der Überlieferung nach kamen hier bereits 1663 die ersten Pilger auf ihrem Weg nach Oberstdorf vorbei. Von dieser Kapelle aus hat man einen schönen Blick auf das Trettachtal und kann das Wasser des Sperrbachs hören, das nebenan herunterfließt

Vorbei an Wasserfällen und Altschneefeldern
Nach der Überquerung der Trettachbrücke folgt der vielleicht schönste Teil der Wanderung zur Kemptner Hütte. Das Tal wird nun immer schmaler. Im Frühsommer ist der untere Teil des Tals noch mit einer dicken Schneeschicht bedeckt.
Dieser Abschnitt des Weges ist teilweise mit Stahlseilen ausgestattet. Das liegt daran, dass an den steilen Felswänden ziemlich viel Wasser herunterfließt, das zum Teil über den Bergpfad fließt. An manchen Stellen muss man also sehr vorsichtig sein, um nicht auszurutschen. Die Stahlseile sind daher in solchen Fällen sehr nützlich.

Rast auf der Terrasse und wieder zurück
Nach dieser schönen, aber auch glitschigen Passage ist der schwierigste Teil der Route vorbei. Man tauscht nun den felsigen Pfad des Sperrbachtobels gegen einen schönen hügeligen Weg durch die grünen Wiesen des Allgäus. Nun ist es nicht mehr weit bis zur Kemptner Hütte, und damit ist die Hälfte der Wanderung schon geschafft.
Von der Terrasse aus hat man einen tollen Blick auf einige der berühmten Gipfel der Region. Dazu gehören der Blick auf den über 2.400 Meter hohen Kratzer und den über 2.300 Meter hohen Muttlerkopf. Der Rückweg in die Spielmannsau erfolgt dann über denselben Weg. Aber in den schönen Allgäuer Hochalpen ist das natürlich gar keine Strafe.
Lust auf mehr Abenteuer?
Nicht weit von der Kemptner Hütte entfernt liegt der Heilbronner Höhenweg, eine schöne Wanderung über die höchsten Gipfel der Allgäuer Hochalpen.